Rosenblüten Pesto

Es ist wieder soweit! Die ersten Rosen konnten geerntet werden, und die erste Charge eines unserer beliebtesten Produkte, das Rosenblüten Pesto ist fertig.

Daher heute ein paar Worte zu diesem Produkt:

Ausgesuchte Rosenblüten werden geerntet. Das klingt einfacher, als es ist, denn man sollte hier den richtigen Zeitpunkt abpassen: Am besten am Vormittag, wenn die Pflanze noch frisch und erholt von der Nacht in ihrer Kraft steht, aber der Morgentau sich bereits verflüchtigt hat. Geregnet sollte es zuvor ebenfalls nicht haben, denn Feuchtigkeit im Pesto sogt für eine geringere Haltbarkeit.

Die Blütenblätter (in unserem Fall z.B. von den Sorten Rosarium Uetersen, Sence of Love, Charles de Mills und weiteren, definitiv als essbar eingestuften Sorten mit einem wunderbaren Duft und Aroma) werden auf einem Tuch ausgebreitet, damit auch eventuell verbliebene Tierchen die Möglichkeit haben, zu flüchten.

Bevor Sonnenblumenkerne, Salz, hochwertiges Olivenöl und die Blütenblätter in den Mixer wandern, werden die Blütenblätter noch grob zerkleinert. Dies garantiert, dass die Zeit im Mixer kurz gehalten wird, damit die Masse nicht zu warm wird. Auch dies ist ein Vorteil für die Haltbarkeit und für die feinen Aromen.

Im Aussehen erinnert das Rosenblüten Pesto eher an Leberwurst, im Geschmack trumpft es auf mit dem typischen Duft und Geschmack der Rosen. Eine leichte bittere Note verstärkt den Geschmack – einige Sorten haben ein wunderbares Aroma, das sie als Duft verströmen und das im Pesto eingefangen wurde, aber eben auch eine leicht bittere Note. Kombiniert mit den eher süßlich schmeckenden Rosensorten ergibt sich eine Geschmacksvielfalt, die nur schwer zu beschreiben ist.

Auf Parmesan, der normalerweise ins Pesto gehört, haben wir diese Mal bewusst verzichtet. Auch hierdurch verlängert sich die Haltbarkeit, und das Pesto ist vielfältiger einsetzbar.

Verwendung findet das Pesto ganz klassisch auf Nudeln, als Brotaufstrich oder zum Verfeinern eines Kräuterquarks. Auch außergewöhnliche Dips lassen sich durch die Beigabe von Quark oder Joghurt herstellen.

Guten Appetit!

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.